Transporttechnik
-
Studienarbeit/ Abschlussarbeit: Kopf-Posen Bestimmung für ein AR basiertes Assistenzsystem
Beschreibung
Eine der größten Herausforderungen bei der Bedienung eines Gabelstaplers ist die eingeschränkte Sicht des Fahrers auf seine Umgebung, insbesondere bei der Ein- und Auslagerung von Ladungsträgern oder dem Transport sperriger Lasten. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, ein auf AR basierendes Bedienerassistenzsystem für Gabelstapler zu realisieren, mit dessen Unterstützung Sichteinschränkungen des Fahrers durch Fahrzeugkomponenten und Ladung ausgeglichen und Fahrzeug- sowie Auftragsdaten situationsabhängig mit dem Fahrer vernetzt werden.
Aufgaben
- Experimentelle Versuche zur Erkennbarkeit von Markern
- Konzeptionierung der Kopf-Posen-Bestimmung
- Erzeugung von Simulationsdaten in Unity
- Entwicklung eines Software Frameworks für die robuste Kopf-Posenbestimmung
- Messtechnische Untersuchung des Systems
Voraussetzungen
- Motivierte, selbstständige Arbeitshaltung
- Interesse an praktischen Experimenten
- Selbstständige Arbeitsweise, Eigene Ideen
- Grundlegende Kenntnisse in einer 3D-CAD Software
- Kenntnisse in C++, Python und der Bibliothek OpenCV
Bitte senden Sie mir ihr Bewerbungsschreiben inklusive Lebenslauf sowie aktuellen Notenspiegel via E-Mail zu.
Ansprechpartner
-
Studienarbeit/ Abschlussarbeit: Entwicklung eines Prüfstands für die Untersuchung von Aufzugkomponenten
Beschreibung
Im Rahmen dieser Studien- bzw. Abschlussarbeit ist ein Prüfstand für die Untersuchung und Entwicklung neuer Aufzugkomponenten zu konzeptionieren und im Anschluss konstruktiv umzusetzen.
Aufgaben
- Konzeptionierung eines Testaufzugs
- Konstruktive Umsetzung in Autodesk Inventor
- Simulative Untersuchung von Teilkomponenten
Voraussetzungen
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Konstruktion und Entwicklung
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Mechanik und der Erstellung von Festigkeitsnachweisen
- Kreativität, eigenständige Arbeitsweise
Bitte senden Sie mir ihr Bewerbungsschreiben inklusive Lebenslauf sowie aktuellen Notenspiegel via E-Mail zu.
Leitung und Ansprechpartner der Abschlussarbeit
-
Studienarbeit/ Abschlussarbeit: Modellierung eines See Through Systems in einer 3D Simulationsumgebung
Beschreibung
Eine der größten Herausforderungen bei der Bedienung eines Gabelstaplers ist die eingeschränkte Sicht des Fahrers auf seine Umgebung, insbesondere bei der Ein- und Auslagerung von Ladungsträgern oder dem Transport sperriger Lasten. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, ein auf AR basierendes Bedienerassistenzsystem für Gabelstapler zu realisieren, mit dessen Unterstützung Sichteinschränkungen des Fahrers durch Fahrzeugkomponenten und Ladung ausgeglichen und Fahrzeug- sowie Auftragsdaten situationsabhängig mit dem Fahrer vernetzt werden.
Aufgaben
- Konzeptionierung und Aufbau der Simulationsumgebung
- Modellierung und Implementierung eines Multikamerasystems
- Implementierung eines realen Stereokameramodell
- Sensorfusion und Sichteinschränkungskompensation
- Simulative Untersuchung der Genauigkeit
Voraussetzungen
- Motivierte, selbstständige Arbeitshaltung
- Interesse an praktischen Experimenten
- Selbstständige Arbeitsweise, Eigene Ideen
- Grundlegende Kenntnisse in einer 3D-CAD Software
- Kenntnisse in C++, Python und der Bibliothek OpenCV
Bitte senden Sie mir ihr Bewerbungsschreiben inklusive Lebenslauf sowie aktuellen Notenspiegel via E-Mail zu.
Leitung und Ansprechpartner der Abschlussarbeit
-
Studienarbeit/ Abschlussarbeit: Experimentelle Untersuchung der Genauigkeit von Teilkomponenten eines See Through Systems
Beschreibung
Eine der größten Herausforderungen bei der Bedienung eines Gabelstaplers ist die eingeschränkte Sicht des Fahrers auf seine Umgebung, insbesondere bei der Ein- und Auslagerung von Ladungsträgern oder dem Transport sperriger Lasten. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, ein auf AR basierendes Bedienerassistenzsystem für Gabelstapler zu realisieren, mit dessen Unterstützung Sichteinschränkungen des Fahrers durch Fahrzeugkomponenten und Ladung ausgeglichen und Fahrzeug- sowie Auftragsdaten situationsabhängig mit dem Fahrer vernetzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Genauigkeit der verwendeten Teilkomponenten untersucht werden.
Aufgaben
- Literaturrecherche zum Stand der Technik und zu Testverfahren
- Auswahl von geeigneten Tests
- Experimentelle Untersuchung der Teilkomponenten
Voraussetzungen
- Motivierte, selbstständige Arbeitshaltung
- Design of Experiments (DoE)
- Interesse an praktischen Experimenten
- Selbstständige Arbeitsweise, Eigene Ideen
- Grundlegende Kenntnisse in einer 3D-CAD Software
- Kenntnisse in C++, Python und der Bibliothek OpenCV
Bitte senden Sie mir ihr Bewerbungsschreiben inklusive Lebenslauf sowie aktuellen Notenspiegel via E-Mail zu.
Leitung und Ansprechpartner der Abschlussarbeit
-
Studienarbeit/ Abschlussarbeit: Entwicklung einer Messmethodik zur Untersuchung der Einblendungsgenauigkeit von Mixed Reality Systemen
Beschreibung
Eine der größten Herausforderungen bei der Bedienung eines Gabelstaplers ist die eingeschränkte Sicht des Fahrers auf seine Umgebung, insbesondere bei der Ein- und Auslagerung von Ladungsträgern oder dem Transport sperriger Lasten. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, ein auf AR basierendes Bedienerassistenzsystem für Gabelstapler zu realisieren, mit dessen Unterstützung Sichteinschränkungen des Fahrers durch Fahrzeugkomponenten und Ladung ausgeglichen und Fahrzeug- sowie Auftragsdaten situationsabhängig mit dem Fahrer vernetzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Genauigkeit der verwendeten Teilkomponenten untersucht werden.
Aufgaben
- Literaturrecherche zum Stand der Technik
- Konzeptionierung und Implementierung einer Methodik zur Untersuchung der Einblendungsgenauigkeit von MR- Systemen
- Validierung der Methodik auf einem zu entwickelnden Prüfstandsaufbau
- Experimentelle Untersuchung der Einblendungsgenauigkeit am Demonstrator
Voraussetzungen
- Motivierte, selbstständige Arbeitshaltung
- Design of Experiments (DoE)
- Interesse an praktischen Experimenten
- Selbstständige Arbeitsweise, Eigene Ideen
- Grundlegende Kenntnisse in einer 3D-CAD Software
- Kenntnisse in C++, Python und der Bibliothek OpenCV
Bitte senden Sie mir ihr Bewerbungsschreiben inklusive Lebenslauf sowie aktuellen Notenspiegel via E-Mail zu.
Leitung und Ansprechpartner der Abschlussarbeit
-
Hiwi Job: Bildverarbeitung: Augmented Reality
Beschreibung
Eine der größten Herausforderungen bei der Bedienung eines Gabelstaplers ist die eingeschränkte Sicht des Fahrers auf seine Umgebung, insbesondere bei der Ein- und Auslagerung von Ladungsträgern oder dem Transport sperriger Lasten. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, ein auf AR basierendes Bedienerassistenzsystem für Gabelstapler zu realisieren, mit dessen Unterstützung Sichteinschränkungen des Fahrers durch Fahrzeugkomponenten und Ladung ausgeglichen und Fahrzeug- sowie Auftragsdaten situationsabhängig mit dem Fahrer vernetzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Genauigkeit der verwendeten Teilkomponenten untersucht werden.
Aufgaben
- Experimentelle Versuche zur Untersuchung der Genauigkeit von AR Systemen
- Konstruktion von Prüfstandskomponenten
- Messdatenverarbeitung in Matlab
- Messtechnische Untersuchung der Komponenten und des Gesamtsystems
Voraussetzungen
- Motivierte, selbstständige Arbeitshaltung
- Interesse an praktischen Experimenten
- Interesse an der Bildverarbeitung
- C++, Python oder Matlab
- Kreativität
- Corel Draw, Inkscape oder Photoshop
Bitte senden Sie mir ihr Bewerbungsschreiben inklusive Lebenslauf sowie aktuellen Notenspiegel via E-Mail zu.
Leitung und Ansprechpartner der Abschlussarbeit
Automatisierungstechnik
-
Abschlussarbeit: Fluidsimulation des Rakelprozesses zur Fertigung integrierter Lichtwellenleiter
Beschreibung
PhoenixD ist eine breit angelegte Initiative, um Design und Herstellung von Präzisionsoptik neu zu definieren. Sie beruht auf der Zusammenarbeit von Optikdesign, Optiksimulation und modernen Produktionsmethoden zu einer einzigen integrierten Plattform. Hierbei werden Kavitäten mit Lack gefüllt, welche anschließend als Wellenleiter fungieren. Diesen fertigungstechnischen Prozess gilt es näher zu untersuchen.
Aufgaben
In der studentischen Arbeit soll mit Hilfe einer Fluidsimulation der Rakelprozesses näher untersucht werden, um Rückschlüsse auf die Qualität und geometrischen Eigenschaften der erzeugten Strukturen ziehen zu können. Ein institutseigener Simulationsserver zur Berechnung steht zur Verfügung.
Bitte senden Sie mir Ihren Lebenslauf und eine aktuelle Notenübersicht per Mail zu.
Leitung und Ansprechpartner
-
Hiwi-Job: Untersuchung optischer Kommunikationskanäle
Beschreibung
PhoenixD ist eine breit angelegte Initiative, um Design und Herstellung von Präzisionsoptik neu zu definieren. Sie beruht auf der Verwebung von Optikdesign, Optiksimulation und modernen Produktionsmethoden zu einer einzigen integrierten Plattform.
Aufgaben
Im Rahmen einer Hiwi-Tätigkeit soll ein optischer Kommunikationskanal zwischen Laser- und Photodiode aufgebaut werden. Dieser wird auf dem bereits hergestellten Trägersubstrat aus PEEK (Polyetheretherketon) untersucht und sowohl optisch als auch mechanisch charakterisiert.
Eine längerfristige Zusammenarbeit ist erwünscht, die Betreuung späterer Abschlussarbeiten im Bereich der Automatisierungstechnik/Optronik ist möglich.
Voraussetzungen
- Technisches Verständnis
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Leitung und Ansprechpartner
Optronik
-
Abschlussarbeit: Laserbearbeitung für den Druck mehrlagiger 3D-Elektronik
Beschreibung
Am ITA werden zusammen mit Industriepartnern mehrlagige elektrische Schaltungen auf 3D-gedruckten Bauteilen realisiert. Hierfür wird ein Auftrag von funktionalisieren Lacken auf der Oberfläche und ein anschließendes Lasersintern von Nanopartikeln zu Leiterbahnen, Lasereinigen von Lackresten und Laserabtragen von Isolationsmaterial verwendet. Aufbauend auf dem entwickelten Fertigungsprozess soll ein Technologiedemonstrator realisiert werden der die neuartigen Möglichkeiten von mehrlagig bedruckten 3D-Schaltungsrägern veranschaulicht.
Aufgaben
- CAD-Design von Leiterbahnmustern
- Mehrlagiger Lackauftrag und Lacktrocknung
- Lasermaterialbearbeitung auf industriellen Lasersystemen
- Bestückung und Löten von elektronischen Bauelementen
- Analyse und Ausmessung von Oberflächen und Profilschnitten
Weiterführende Aufgaben können in einem HIWI-Job bearbeitet werden.
Bitte fügen Sie der Bewerbung Ihren aktuellen Notenspiegel der LUH bei
Voraussetzungen
- Selbstständige Arbeitsweise
- Sehr gute Studienergebnisse
- Begeisterung für die Lasermaterialbearbeitung, elektronische Mikrokontroller und 3D-Druck
Ansprechpartner
-
Abschlussarbeit: Integration von gedruckten planaren Lichtwellenleitern in Leiterplatten
Beschreibung
Im Rahmen des Forschungsprojekts OptiK-Net wird der Ansatz verfolgt optische Leiter in Flex-Leiterplatten zu integrieren. Zur additiven Herstellung dieser planaren optischen Leiter wird das Flexodruckverfahren angewandt. Die entstehenden innovativen Leiter unterscheiden sich in vielen Punkten von zylindrischen Glasfasern, wodurch neue Anwendungsmöglichkeiten in Kurzstreckennetzwerken entstehen.
Aufgaben
Im Rahmen einer BA/SA/MA gibt es die Möglichkeit experimentelle und simulative Arbeiten durchzuführen. Hierbei können Konzepte von Wellenleiterstrukturen erarbeitet, validiert und schließlich umgesetzt werden. Insbesondere die Analyse und Auswertung von Wellenleitereigenschaften und die Bewertung der nachfolgenden Leiterplattenintegration gehören zu primären Fragestellungen.
Zur Bewerbung bitte Lebenslauf und aktuellen Notenspiegel mitschicken!
Voraussetzungen
Technisches Verständnis, selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
Ansprechpartner
Production in Space
-
Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit: Entwicklung und Simulation eines Mehrköpermodells des Einstein-Elevators für Voruntersuchungen
Beschreibung
Das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik arbeitet an vielen Forschungsprojekten, für die der aktive Fallturm Einstein-Elevator genutzt wird. Mit diesem ist es möglich, für diverse Versuche Mikrogravitation („Schwerelosigkeit“) und partielle Gravitation zu erzeugen. Neben dem bereits vorhandenen CAD-Modell soll für Voruntersuchungen ein Mehrkörpersimulationsmodell entwickelt werden, um den Einstein-Elevator bestmöglich abbilden und dieses vor Versuchen für erste Erkenntnisse nutzen zu können.
Aufgaben
Verbunden mit dieser studentischen Arbeit soll daher zunächst eine Recherche zum Stand der Technik im Bereich der Mehrkörpersimulation (die Luft- und Raumfahrt berücksichtigend) erfolgen. Anschließend soll das Modell des Systems mit einem ausgewählten Programm, basierend auf der Literaturrecherche, entwickelt werden. Neben der Modellbildung soll auch eine Simulation unter Berücksichtigung der resultierenden Schwerelosigkeit durchgeführt werden. Abschließend erfolgt die Validierung und die Dokumentation der Ergebnisse.
Voraussetzungen
- Interesse am Programmieren
- Interesse im Bereich der Simulation
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
Leitung und Ansprechpartner
-
Studienarbeit: Entwicklung eines Computers für den Einsatz im Experimentträger des Einstein-Elevators
Beschreibung
Im Einstein-Elevator in Hannover wird derzeit ein Experimentträger entwickelt, der als Plattform für verschiedene Experimente dient. Mithilfe dieses Trägers soll es möglich sein, eine Restbeschleunigung von 10-6 g zu erreichen. Im unteren Teil des Experimentträgers befindet sich eine Druckkammer, die sämtliche Hardware zum Betrieb des Trägers unterbringt. Dazu zählen unter anderem eine Kühlwasserpumpe, ein Vakuumventil, Drucksensoren, Beschleunigungssensoren und ein Computer zum steuern dieser Hardware. Der Flugcomputer soll aus Komponenten der Firma Beckhoff zusammengestellt werden.
Aufgaben
Im Rahmen dieser Arbeit soll dieser Computer gebaut werden. Dazu ist es notwendig eine Platine zu entwickeln, die sämtliche Komponenten des Computers zusammenführt. Weiterhin muss die bestehende Software auf die neue Hardware angepasst werden.
Voraussetzungen
- Grundlegendes technisches Verständnis
- Grundkenntnisse im Programmieren
Leitung und Ansprechpartner
-
Bachelor-, Studien-, oder Masterarbeit: Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten des Einstein-Elevators unter Anwendung von Machine Learning
Beschreibung
Das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik arbeitet an vielen Forschungsprojekten, für die der aktive Fallturm Einstein-Elevator genutzt wird. Mit diesem ist es möglich, für diverse Versuche Mikrogravitation („Schwerelosigkeit“) zu erzeugen. Um den Betrieb und die erforderlichen Bedingungen sicherzustellen, erfolgen während jeder Fahrt Messungen mithilfe der notwendigen Sensoren. Diese Daten sollen mithilfe von Machine Learning zu einer Gesamtverbesserung des Einstein-Elevators führen.
Aufgaben
Im Rahmen dieser studentischen Arbeit sollen Anwendungsmöglichkeiten von Machine Learning am Einstein-Elevator identifiziert und darauf basierend implementiert werden. Dazu sollen vor allem die aus den Testfahrten gesammelten Daten als erste Grundlage zur späteren Umsetzung dienen. Damit verbunden sollen mit der Recherche zum Stand der Technik geeignete Ansätze und Werkzeuge des Machine Learnings ausgewählt werden, die für das vorhandene System und die Messdaten geeignet sind. Außerdem sollen durch die Entwicklung und Implementierung dieser ersten Analysen durchgeführt werden.
Voraussetzungen
- Interesse am Programmieren
- Vorkenntnisse im Bereich des Machine Learnings
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
Leitung und Ansprechpartner
Emre.Tahtali@ita.uni-hannover.de
-
Hiwi-Job: Entwicklung einer neuen LabVIEW-Benutzeroberfläche für die Nutzung am Einstein-Elevator
Beschreibung
Das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik arbeitet an vielen Forschungsprojekten, für die der aktive Fallturm Einstein-Elevator genutzt wird. Mit diesem ist es möglich, für diverse Versuche Mikrogravitation („Schwerelosigkeit“) zu erzeugen. Um die Bedienung der Anlage intuitiver zu gestalten, soll eine weitere Benutzeroberfläche entwickelt und in die bereits bestehende implementiert werden.
Aufgaben
Für die Implementierung der neuen Benutzeroberfläche sollen im Rahmen dieser studentischen Arbeit die erforderlichen Anforderungen herausgearbeitet werden. Darauf basierend soll eine Einarbeitung in das Programm LabVIEW erfolgen, da dieses bereits zur Bedienung und Steuerung am Einstein-Elevator verwendet wird. Neben der anschließenden Bildung der Schnittstelle zur alten Benutzeroberfläche sollen auch Tests durchgeführt werden. Im späteren Verlauf der Arbeit könnte sich auch eine Bachelor-, Studien- oder Masterarbeit ergeben.
Bitte schicken Sie zur Bewerbung Ihren Lebenslauf und Notenspiegel mit.Voraussetzungen
- Interesse am Programmieren
- Vorkenntnisse im Bereich LabVIEW
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
Leitung und Ansprechpartner
Emre.Tahtali@ita.uni-hannover.de
KONTAKT FÜR ALLGEMEINE FRAGEN ZU STUDIEN- UND ABSCHLUSSARBEITEN


30823 Garbsen

