Transporttechnik
-
HiWi-Job: Matlabskript für die Datenverarbeitung aus Prüfungen zur Ermittlung der Schnittfestigkeit
Beschreibung
Ein praxisbezogenes Prüfverfahren zur Bestimmung der Schnittfestigkeit sollte sich durch eine einfache Prüfung, eine hohe Wiederholgenauigkeit und ein realistisches Belastungskollektiv auszeichnen. Am ITA wurde ein Testgerät entwickelt, das ein Verfahren zur Messung des Schnittwiderstands an definierten praxisnahen Spannungskollektiven ermöglicht.
Mögliche Aufgaben können sein:
Für die Datenverarbeitung der Messungen soll ein bestehendes Matlab Skript überarbeitet, verbessert und erweitert werden. Dabei liegt der Fokus auf der Visualisierung der Daten.
Voraussetzungen
- Grundlegendes technisches Verständnis Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Vorkenntnisse in Matlab sind zwingend erforderlich
Ansprechpartner
-
Bachelor-/ Studienarbeit: Untersuchung des NVIDIA Isaac SDK für den Einsatz im Projekt ViSIER
Beschreibung
Eine der größten Herausforderungen bei der Bedienung eines Gabelstaplers ist die eingeschränkte Sicht des Fahrers auf seine Umgebung, insbesondere bei der Ein- und Auslagerung von Ladungsträgern oder dem Transport sperriger Lasten. Ziel des Forschungsvorhabens ViSIER ist es, ein auf AR basierendes Bedienerassistenzsystem für Gabelstapler zu realisieren, mit dessen Unterstützung Sichteinschränkungen des Fahrers durch Fahrzeugkomponenten und Ladung ausgeglichen und Fahrzeug- sowie Auftragsdaten situationsabhängig mit dem Fahrer vernetzt werden.
Aufgaben
- Literaturrecherche zum NVIDIA Isaac SDK
- Auswahl einzelner Module für die Sichteinschränkungskompensation an FFZ mithilfe der Intel Realsense D435i
- Aufbau und Implementierung der gewählten Module am Demonstrator-FFZ
- Validierung der gewählten Module
Voraussetzungen
•Selbstständige Arbeitsweise
•C++
•Bildverarbeitung
•Ubuntu (Linux)
Leitung und Ansprechpartner der Abschlussarbeit
-
Sichteinschränkungskompensation unter Verwendung von 2D-Kameradaten auf der Plattform Jetson Nano
Beschreibung
Eine der größten Herausforderungen bei der Bedienung eines Gabelstaplers ist die eingeschränkte Sicht des Fahrers auf seine Umgebung, insbesondere bei der Ein- und Auslagerung von Ladungsträgern oder dem Transport sperriger Lasten. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, ein auf AR basierendes Bedienerassistenzsystem für Gabelstapler zu realisieren, mit dessen Unterstützung Sichteinschränkungen des Fahrers durch Fahrzeugkomponenten und Ladung ausgeglichen und Fahrzeug- sowie Auftragsdaten situationsabhängig mit dem Fahrer vernetzt werden.
Aufgaben
•Literaturrecherche zu Stitching-Verfahren von Mehrkamerakonfigurationen und Datenaustausch in verteilten Systemen
•Konzeptionierung und Aufbau eines verteilten Video Stitchings
•Sichteinschränkungskompensation am Demonstrator
•Validierung des erarbeiteten Konzepts
Voraussetzungen
•Selbstständige Arbeitsweise
•C++
•Bildverarbeitung
•Ubuntu (Linux)
Leitung und Ansprechpartner der Abschlussarbeit
Automatisierungstechnik
-
Hiwi-Job: Untersuchung optischer Kommunikationskanäle
Beschreibung
PhoenixD ist eine breit angelegte Initiative, um Design und Herstellung von Präzisionsoptik neu zu definieren. Sie beruht auf der Verwebung von Optikdesign, Optiksimulation und modernen Produktionsmethoden zu einer einzigen integrierten Plattform.
Aufgaben
Im Rahmen einer Hiwi-Tätigkeit soll ein optischer Kommunikationskanal zwischen Laser- und Photodiode aufgebaut werden. Dieser wird auf dem bereits hergestellten Trägersubstrat aus PEEK (Polyetheretherketon) untersucht und sowohl optisch als auch mechanisch charakterisiert.
Eine längerfristige Zusammenarbeit ist erwünscht, die Betreuung späterer Abschlussarbeiten im Bereich der Automatisierungstechnik/Optronik ist möglich.
Voraussetzungen
- Technisches Verständnis
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Leitung und Ansprechpartner
Optronik
-
Abschlussarbeit: Integration von gedruckten planaren Lichtwellenleitern in Leiterplatten
Beschreibung
Im Rahmen des Forschungsprojekts OptiK-Net wird der Ansatz verfolgt optische Leiter in Flex-Leiterplatten zu integrieren. Zur additiven Herstellung dieser planaren optischen Leiter wird das Flexodruckverfahren angewandt. Die entstehenden innovativen Leiter unterscheiden sich in vielen Punkten von zylindrischen Glasfasern, wodurch neue Anwendungsmöglichkeiten in Kurzstreckennetzwerken entstehen
Aufgaben
Im Rahmen einer BA/SA/MA gibt es die Möglichkeit primär experimentelle Arbeiten durchzuführen. Hierbei können Konzepte von Wellenleiterstrukturen erarbeitet, validiert und schließlich umgesetzt werden. Insbesondere die Analyse und Auswertung von Wellenleitereigenschaften für die nachfolgende Integration gehören zu primären Fragestellungen.
Bitte lassen Sie mir zur Bewerbung einen Lebenslauf und aktuellen Notenspiegel zukommen.
Voraussetzungen
Technisches Verständnis, selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
Leitung und Ansprechpartner der Abschlussarbeit
PRODUCTION IN SPACE
Zur Zeit werden im Bereich "Production in Space" keine Projekt- oder Abschlussarbeiten angeboten